Der Herbst des Jahres 1301 von Kaer fing Mitte des 9ten Monats mit heftigen Stürmen und Regenfällen an. Es war, als würde der Himmel weinen und gar nicht wieder aufhören können. Sämtliche Straßen wurden unpassierbar und viele Reisende saßen fest. Zum Glück waren die Ernten vorher eingebracht worden, denn sie gingen nahtlos in Schnee- und Hagelstürme über. Einen so frühen und starken Wintereinbruch gab es seit Beginn der Aufzeichnungen nicht. Das ganze Land wurde bis weit in den Süden mit einer dichten, weißen Decke überzogen. Das ganze Leben schien erstarrt zu sein und niemand wusste wann der eisige Griff nachlassen würde. Erst Anfang des dritten Monats entschloss sich der Winter langsam dem Frühling zu weichen. Viele sprechen hinter vorgehaltener Hand, dass alles seid die Schuld der Götter, aber niemand spricht öffentlich darüber. Hoffnungsvoll schaut alles den ersten wärmenden Sonnenstrahlen entgegen.
Veröffentlichung der Gerichtsurteile des höchsten Gerichts aus Kaer
9ter des neunten Monats 1301 von Kaer
Fall Graf von Glutfelde / Bewohner Untersteinbergtal
Ankläger:
Eduard, Graf von Glutfelde (Baronie Legario, Königreich Kaarborg)
Verdächtige:
Töpfermeister Gruber, Töpfer Gruber Junior, Barde Pichler Junior, Wildhüter Egger, Sohn vom Dorfschulzen Thaller Junior alle wohnhaft in Untersteinbergtal Ostmark
Sachverhalt: Weiterlesen »
Nachdem die mysteriöse Krankheit, die das Dorf Bleyberg befallen hat als Schwermetallvergiftung identifiziert wurde, wird die Quarantäne nun aufgehoben. Eine Ansteckung ist ausgeschlossen, daher hat die Aufhebung sofortige Wirkung. Weiterlesen »
Die Heilergilden erlangten Kenntnis von einer neuen Krankheit, die im Apotheker-Viertel in Borum erkannt und behandelt wurde.
Allerdings ist der genaue Verlauf noch unklar. Es wird vermutet, dass ein Parasit im Mais die Krankheit übertragt oder sogar auslöst. Weiterlesen »
Die Stadt Heilstadt in Legario wird schon länger immer wieder von Bränden heimgesucht. Die Ursache dafür ist bisher ungeklärt. Klar ist nur, dass die Feuer immer wieder ausbrechen. Einige Dorfbewohner machen die ansässigen Lanpriester dafür verantwortlich, andere berichten von einer "Feuer-Frau", die umherwandert und alles in Brand steckt. Besonders betroffen ist der Feuertempel selbst und das gegenüberliegende Vergnügungsviertel. Da auch der gerade erst wieder aufgebaute Lantempel betroffen ist, macht es eigentlich wenig Sinn die Verantwortung für die Brände bei diesen Priestern zu suchen.
Die Gilde des Wissens nimmt Abschied von der langjaehrigen Freundin und Gelehrten Ludovica Rabanus.
Mors certa, hora incerta
Der Tod ist sicher, nur die Stunde ist ungewiss
Neueste Kommentare